www.archiv-grundeinkommen.de:
Materialien zur Frage
"Arbeit
- Was ist das?"
und zum Konzept des
Bedingungslosen Grundeinkommens (bGE)
'... Sollte der Parteitag (am 30.10.2020 (wr)) dem Antrag des Parteivorstandes folgen, wird der Mitgliederentscheid zum Bedingungslosen Grundeinkommen binnen eines Jahres ab September 2021 durchgeführt. ...'
Termin: '... The Democratic primary is June 22nd, 2021. ...'
Die deutsche Koordination der EBI bedingungslose Grundeinkommen sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in zur Unterstützung der bundesweiten Kampagnen.
Die dafür notwendigen Tätigkeiten werden gemeinsam definiert.
Die Aufgabe ist auf längstens 1 Jahr befristet. Arbeitsort ist das Homeoffice.
Zentrale Aufgabe dieser Stelle ist die Unterstützung der ehrenamtlichen deutschen Koordination
bei der Erreichung des Ziels der EBI von mindestens 300.000 Unterschriften in Deutschland.
[...]
Wir bieten:
o eine spannende Aufgabe und ein hohes Maß an Eigenverantwortung
o Für die Vergütung stehen uns aktuell 10.000 Euro zur Verfügung, die wir
bevorzugt im Rahmen eines Honorarvertrages ausgeben wollen; zusätzlich wäre
eine prozentuale Beteiligung an Spendeneinnahmen denkbar.
Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 7. April 2021. Die Bewerbungsgespräche finden
ab dem 13. April 2021 statt. Unterlagen bitte ausschließlich per E-Mail (PDF,
Anschreiben, Kampagnen-/Berufserfahrung sowie ein bis zwei aussagekräftige Arbeitsbelege)
an Michaela Kerstan via kontakt@ebi-grundeinkommen.de senden.
'...
Begründung:
Wie hoch fällt die Klimaprämie aus?
Die Höhe der Klimaprämie richtet sich nach der Höhe der CO2-Steuer und den Emissionen.
Im Durchschnitt stößt jede*r Bürger*in nach dem CO2-Rechner des Umweltbundesamtes etwa 11 Tonnen
pro Jahr aus. Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass eine Tonne CO2 zu einem Schaden in Höhe
von 195 € führt. Unter der vereinfachten Annahme, dass die Steuer auf alle Emissionen erhoben
wird und die Mehrkosten durchschnittlich 2.145 € pro
Jahr (bzw. 179 € pro Monat) betragen, erhalten alle Bürger*innen eine Pro-Kopf-Klimaprämie von 179 € monatlich. ...'
'... Mit Ronald Blaschke diskutieren:
Lars Dedekind,
Propst der Ev.-luth. Propstei Braunschweig
und
Victor Perli (MdB),
Bundestagsabgeordneter der Partei DIELINKE.
Mitglied im Haushaltsausschuss und umverteilungspolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag. ...'
Stand 20.02.2021:
171.940 Crowdhörnchen sammeln monatlich 763.746 €
Aktuell fließen davon 407.935 € in den Grundeinkommenstopf und 355.811 € an den Verein
'... UBIE beschreibt seine Aufgaben selbst so: „Unterstützung innerhalb
der EU-Institutionen und ihrer Beteiligten gewinnen und die
Zusammenarbeit zwischen ihnen fördern. Das bedingungslose Grundeinkommen
zu einem aktuellen Thema in der politischen Debatte machen. Zeigen, dass
das Grundeinkommen realistisch ist und es als glaubwürdige und attraktive
Alternative in Europa etablieren. UBIE aktiv und größer machen,
mit einladender Haltung, Freude und Freundlichkeit.“
Ulrich Schachtschneider gehört zur gewählten „core group“ des Netzwerkes und
fungiert dort als Schatzmeister. Er wird über aktuelle Projekte reden und kann
Auskunft geben über die Situation der BGE-Bewegung in vielen europäischen Ländern. ...'
'...
Das Freiburger Institut zur Erforschung des Grundeinkommens (FRIBIS)
an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen der
FRIBIS-Nachwuchsforschungsgruppe insgesamt
6 Promotionsstellen (wissenschaftliche Mitarbeitende)
befristet für die Dauer von zunächst 3 Jahren mit 75 % und Vergütung gemäß TV-L 13. ...'
Stand 02.02.2021:
'... 166.690 Crowdhörnchen sammeln monatlich 736.456 €
Aktuell fließen davon 393.525 € in den Grundeinkommenstopf und 342.931 € an den Verein. ...'
vhs-herne.de: Online-Vortrag: 1200 Euro für alle? Bedingungsloses Grundeinkommen
'... In den Diskussionen rund um das BGE tritt immer wieder auch die Frage auf,
ob denn Straftäter*innen dieses auch bekommen sollen. Zusammen mit Dr.in Iris Hofer,
Leiterin der Justizstrafanstalt Linz, möchten wir uns einer Antwort nähern.
Der Think-Tank ist ein regelmäßig veranstaltetes Format des Linzer Vereins „Das Grundeinkommen“,
in dem spezielle Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen behandelt werden. ...'
'... Gegenwärtig werden durch erhebliche neue Schulden öffentlicher Haushalte und die Anleihekäufe der Zentralbanken große Zukunftslasten aufgebaut. Daneben entstehen durch Einnahmeausfälle und erhöhte Leistungen neue Defizite bei den Sozialversicherungen. Es ist absehbar, dass es in den nächsten Jahren für Steuer- und Beitragszahlerinnen bitter werden wird. In der Generationenbilanz bedeutet das eine Belastung junger Menschen. Die Angst vor sozialem Abstieg wächst in der Krise, die Chancen zum Aufstieg durch Bildung werden in der Pandemie für viele Gruppen immer geringer. Wie kann und soll es weiter gehen? ...'
'... Gerade in Bezug auf die Frage, wer genau denn dann die unbeliebten Arbeiten machen wird, hält Antje Schrupp diese optimistische Sichtweise für unbefriedigend. Woher sich die Motivation, etwas zu tun, denn konkret speisen soll, wenn der Zwang zum Geldverdienen wegfällt, müsse vielmehr explizit geklärt werden: Wie kann die Motivation, zu arbeiten, also mit der eigenen Tätigkeit etwas zum gesellschaftlichen Wohlstand beizutragen, kulturell anders gedacht und befördert werden als bisher? ...'
Wikipedia: Felix Lobrecht
Stand 15.08.2020:
141.346 Crowdhörnchen sammeln monatlich 618.752 €.
Aktuell fließen davon 335.719 € in den Lostopf und 283.033 € an den Verein
theater-vorpommern.de:
Humankapital (Uraufführung)
Eine Stückentwicklung zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Termine:
vorbei: 12.09.2020 19:30 Uhr Werkraum/Hinterbühne, Stralsund
vorbei: 17.10.2020 18:00 Uhr Werkraum/Hinterbühne, Greifswald
vorbei: 30.10.2020 19:30 Uhr Werkraum/Hinterbühne, Stralsund
Coronabsage! 07.11.2020 18:00 Uhr Werkraum/Hinterbühne, Stralsund
Coronabsage! 15.11.2020 18:30 Uhr Werkraum/Hinterbühne, Greifswald
'... Herbert Jauch war für das gewerkschaftsnahe Forschungsinstitut Larri schon an dem Projekt in Ojivero beteiligt und ist auch jetzt wieder aktiv im Bündnis Basic Income Coalition Namibia. Er wird vom Stand der Kampagnenplanung berichten, aber auch generell von der Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen in Namibia und im südlichen Afrika. Auch Fragen zur Situation in Ojivero mehr als zehn Jahre nach dem Ende des Projekts können erörtert werden. ...'
Gesucht sind akademische und wirtschaftspolitische Papiere, die folgendes Themenspektrum abdecken:
- Analyse der wirtschaftspolitischen Maßnahmen in der Corona Krise.
- Stabilitätspolitische Ansätze bei Pandemien
- Wirtschaftspolitik bei globalen Schocks
- Institutionelle Voraussetzungen für die Bekämpfung globaler Schocks
Darüber hinaus sind alle Themen mit Bezug zur Lehre von Keynes willkommen.
Bitte senden Sie Themenvorschläge für Referate mit Abstract bis zum 1.11.2020
Interessierte Zuhörer und Medienvertreter können sich unter Angabe von
Namen und Geburtsdatum beim Sekretariat des Petitionsausschusses anmelden:
Tel.: 030/227–35257, Fax: 030/227–36053, E-Mail: vorzimmer.peta@bundestag.de
vorbei: 17.09.2020, 18 Uhr: Eisenach:
"Was tat ich, als für mein Einkommen gesorgt war"
vorbei: 08.10.2020, 19 Uhr: Suhl:
Grundeinkommen ist besser als vom Balkon-Klatschen!
Vom Wert des Menschen
Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen
Antworten zur Zukunft der Arbeit und des Sozialsystems
ISBN 978-3-7106-0464-5
Format 13,5 x 21 cm
Seiten 192
Einband Flexocover
Besonderheiten in hochwertiger Ausstattung
Erscheinungstermin 05. Oktober 2020
20 Euro
- Europäische Bürgerinitiative 25.09.2020 - 24.09.2021: 1.000.000 EU-BGE-Unterstützer*innen-Unterschriften sammeln
basicincomefair.gg.go.kr: 2020 Korea Basic Income Fair
'... Der sogenannte Relaunch soll als Live-Übertragung ab 15 Uhr auf der Facebook-Seite „basicincomegrantnamibia“ gebracht werden. ...'
vorbei: 22.7.2020, 18.00-19.00 Uhr
Gespräch mit Dr. Daniela Gottschlich, Nachhaltigkeits- und Politikwissenschaftlerin, diversu e.V.,
und Prof. Dr. Aram Ziai, Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien, Universität Kassel
Diversität, Kolonialismus, Grundeinkommen
26.08.2020, 18.00-19.00 Uhr
Gespräch mit Prof. Dr. Tilman Santarius, Sozial-ökologische Transformatio, Freie Universität Berlin,
und Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB, Volkswirt
Ökologie, Transformation, Grundeinkommen
23.09.2020 18.00-19.00 Uhr
mit: Adrienne Goehler, Publizistin, Kuratorin, Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Kultur a.D.,
Renate Wapenhensch, Bundesfrauensekretärin IG BAU
Start bedingungsloser Grundeinkommen (BGE) in der gesamten EU
'... Give Directly hält die klassische Entwicklungshilfe für gescheitert und rechnet vor, dass deren Milliarden ausreichen würden, jedem extrem Armen in der Welt ein bedingungsloses Grundeinkommen zu zahlen. ...'
vorbei: Montag, 20.07.2020 – 19 Uhr
„Das Grundeinkommen: Stärkung oder Entwertung von Erwerbsarbeit“ mit Beate Müller-Gemmeke, MdB
vorbei: Dienstag, 21.07.2020 – 20 Uhr
„Grundeinkommen als Mittel zur Armutsbekämpfung“ mit Thomas Poreski, MdL BW
vorbei: Mittwoch, 22.07.2020 – 19–21 Uhr
„Bedingungsloses Grundeinkommen und das neue Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen“ mit Stefan Ziller, MdA Berlin
vorbei: Donnerstag, 23.07.2020 – 19 Uhr
„Was ist ein Grünes Grundeinkommen?“ mit Prof. Dr. Michael Opielka, Wissenschaftlicher Leiter des ISÖ – Instituts
vorbei: Freitag, 24.07.2020 – 19 Uhr
„Grundeinkommen, Steuersystem, Andockpunkte grüner Programmatik“ mit Clemens Rostock, MdL BB
vorbei: Montag, 27.07.2020 – 19 Uhr
„Ein Weg zum Grundeinkommen: Die negative Einkommensteuer“ mit Lisa Paus, MdB
vorbei: Dienstag, 28.07.2020 – 19 Uhr
„Grundeinkommen und Europa„ mit Dániel Fehér, stv. Vorsitzende der europäischen Grundeinkommensinitiative UBIE
vorbei: Mittwoch, 29.07.2020 – 19 Uhr
„Modellprojekt Grundeinkommen – Stochern im Nebel oder Lichtblick am Horizont?“ mit Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB und Prof. Dr. Jürgen Schupp, DIW
vorbei: Donnerstag, 30.07.2020 – 19 Uhr
„Garantiesicherung – Irrweg oder Weg zum Grundeinkommen?“ Baukje Dobberstein im Gespräch mit Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB
vorbei: Freitag, 31.07.2020 – 19 Uhr
„Grundeinkommen und Menschen mit Behinderungen“ mit Corinna Rüffer, MdB und Katrin Langensiepen, MdEP
Online Sommer-Talk-Reihe: "Grundeinkommen wird Grundsatz"
vorbei: 20.07 –
Das Grundeinkommen: Stärkung oder Entwertung von Erwerbsarbeit
vorbei: 21.07 – Grundeinkommen als Mittel zur Armutsbekämpfung
vorbei: 22.07. – Bedingungsloses Grundeinkommen und das Neue Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen
vorbei: 23.07. – Was ist ein Grünes Grundeinkommen
vorbei: 24.07. –
Grundeinkommen, Steuersystem, Andockpunkte grüner Programmatik
vorbei: 27.07. – Ein Weg zum Grundeinkommen: Die negative Einkommensteuer
vorbei: 28.07. – Grundeinkommen und Europa
vorbei: 29.07. – Modellprojekt Grundeinkommen – Stochern im Nebel oder Lichtblick am Horizont?
vorbei: 30.07. – Garantiesicherung – Irrweg oder Weg zum Grundeinkommen?
vorbei: 31.07. – Grundeinkommen und Menschen mit Behinderungen
'... Mit dem Grundsatzprogramm für die nächsten 20 Jahre steht nun eine Entscheidung an. Im Entwurf des Bundesvorstands steht nun: "Die Garantiesicherung schafft neben dem Existenzminimum die Möglichkeit zu sozialer und kultureller Teilhabe. Diese Garantie soll ohne weitere Bedingungen für jeden Menschen gelten, dessen eigenes Einkommen und Vermögen nicht ausreicht. Eigenes Tätigwerden muss sich immer lohnen und honoriert werden." Ich versteh dies als Umsetzung eines bedingungslosen Grundeinkommen in Form einer negativen Einkommensteuer, also der Verrechnung des Grundeinkommen mit den zu zahlenden Steuern. ...'
138.847 Crowdhörnchen sammeln monatlich 606.663 €
Aktuell fließen davon 325.054 € in den Lostopf und 281.609 € an den Verein
10 Uhr Begrüßung durch den LAVO der Grünen und der Grünen Jugend
10.15 Uhr Impulsreferat Sylvia Kotting-Uhl (MdB)
10.45 Uhr Workshops
a) Grundeinkommen und Gesundheit (Baukje Dobberstein, Sprecherin vom Grünen Netzwerk Grundeinkommen)
b) Grundeinkommen in der Corona-Krise (Anna Peters, Bundesvorsitzende der Grünen Jugend)
c) Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein /auskommen
(Adrienne Göhler, ehemalige Präsidentin der Hochschule für bildende Künste
in Hamburg, war Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur
des Landes Berlin und Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds)
d) Postpatriarchale und gleichstellungspolitische Implikationen eines Grundeinkommens
(Susann Worschech, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt / Oder)
e) Ein Zukunftslabor für Niedersachsen (Michael Opielka, Prof. für Sozialpolitik, Jena)
f) Finanzierungsmodelle (Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB)